Lachgas in der Zahnarztpraxis

Lachgas in der Zahnarztpraxis

Sanfte Beruhigung für entspannte Behandlungen

Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen mit Angst oder Unbehagen verbunden. Eine bewährte Methode, um diesen Stress abzubauen und eine angenehme Behandlung zu ermöglichen, ist die Sedierung mit Lachgas (Distickstoffmonoxid). Diese Methode wird in immer mehr Zahnarztpraxen eingesetzt – und das aus gutem Grund.


Was ist Lachgas?

Lachgas ist ein farbloses, leicht süßlich riechendes Gas, das seit über 150 Jahren in der Medizin verwendet wird. In der Zahnmedizin wird es zur Beruhigung von Patientinnen und Patienten eingesetzt. Dabei atmet die Person eine Mischung aus Sauerstoff und Lachgas über eine Nasenmaske ein. Die Wirkung setzt schnell ein und lässt kurz nach der Behandlung wieder nach.

Die Vorteile von Lachgas auf einen Blick

Angst- und stressfrei zum Zahnarzt

Lachgas wirkt beruhigend, angstlösend und entspannend – ohne dass das Bewusstsein verloren geht. Patient:innen bleiben ansprechbar und behalten die Kontrolle, fühlen sich aber deutlich entspannter.

Schneller Wirkungseintritt – und ebenso schnelles Nachlassen

Die Wirkung setzt nach wenigen Atemzügen ein und klingt wenige Minuten nach dem Absetzen des Gases wieder ab. Schon kurze Zeit nach der Behandlung ist man wieder fit – auch für den Straßenverkehr.

Angenehmes Behandlungsgefühl

Unter Lachgas wird die Schmerzempfindung reduziert, viele Patient:innen berichten von einem „schwebenden“, warmen Gefühl. Würgereiz und Schluckbeschwerden werden ebenfalls deutlich gemildert.

Ideal für Kinder und Angstpatient:innen

Gerade für Kinder und Menschen mit Zahnarztangst ist Lachgas eine hervorragende Alternative zu einer Vollnarkose. Es hilft, Vertrauen aufzubauen und zukünftige Behandlungen stressfrei zu erleben.

Sicher und gut verträglich

Lachgas wird in der Zahnmedizin in niedriger Konzentration verwendet und ist sehr gut verträglich. Die Sedierung wird ständig überwacht und individuell angepasst.


Für wen ist Lachgas geeignet?

Lachgas eignet sich besonders für:

  • Kinder ab ca. 4 Jahren
  • Menschen mit Zahnarztangst oder Panikattacken
  • Patient:innen mit starkem Würgereiz
  • Menschen mit geringem Schmerzempfinden oder extremer Nervosität

Nicht empfohlen wird es unter anderem bei schweren Atemwegserkrankungen, Schwangerschaft oder bestimmten psychischen Erkrankungen – in solchen Fällen berät der Zahnarzt individuell über Alternativen zur Sedierung  


Fazit: Entspannte Behandlung mit Lachgas

Lachgas ist eine sanfte, sichere und effektive Methode, um die Angst vor dem Zahnarzt zu lindern. Es ermöglicht eine stressfreie Behandlung und trägt dazu bei, langfristig eine positive Einstellung zur Zahngesundheit zu entwickeln.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.

Über den Autor

admin administrator